Jira Alternativen: Die 5 besten kosteneffizienten und flexiblen Tools für 2025

Auf der Suche nach Jira-Alternativen? Entdecken Sie 5 kosteneffiziente und flexible Tools. Finden Sie neue Wege, um Arbeit zu optimieren – mit vollständiger Transparenz, ganz ohne zusätzliche Add-ons oder aufwendige Implementierungen.

Teure Add-ons, eingeschränkte Transparenz über mehrere Projekte hinweg und fehlende Verbindung zwischen Strategie und Umsetzung – kommt Ihnen das bekannt vor?

Auch wenn Jira – insbesondere für IT-Abteilungen – gewisse Vorteile bietet, führen steigende Kosten viele Unternehmen dazu, nach Jira Alternativen zu suchen.

Um die richtige und kosteneffiziente Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen, empfehlen wir eine All-in-One-Plattform für Work-Management, die sowohl Zielverfolgung als auch operative Arbeit übersichtlich abbildet.

Hier sind die 5 besten Jira Alternativen, die Sie 2025 in Betracht ziehen sollten.

Wichtige Funktionen, auf die Sie bei einer Jira-Alternative achten sollten

Bei der Auswahl einer Jira Alternative ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen Ihres Teams und Ihrer Organisation zu berücksichtigen. Auf diese Kernfunktionen sollten Sie besonders achten:

✔️ Skalierbarkeit vom Tagesgeschäft bis zur strategischen Zielverfolgung

Die Plattform sollte problemlos mehrere Hierarchieebenen innerhalb des Unternehmens unterstützen.

Es sollte eine klare Verbindung zwischen dem täglichen Output von IT- oder Business-Teams und den übergeordneten Unternehmenszielen bestehen.

✔️ Anpassbarkeit & Flexibilität

Eine gute Jira Alternative ermöglicht die Erstellung individueller Workflows, Felder und Board-Konfigurationen.

Wählen Sie ein Tool, das keine übermäßige Abhängigkeit von Plugins oder Workarounds für grundlegende Funktionen erfordert.

✔️ Erweiterte Leistungs- und Flow-Metriken

Suchen Sie nach einer Plattform mit integrierten Flow-Metriken – ohne zusätzliche Add-ons und Kosten.

Achten Sie auf leicht verständliche Performance-Dashboards für eine schnellere Entscheidungsfindung.

✔️ Workflow-Automatisierung

Wählen Sie eine Lösung, die wiederkehrende Aufgaben automatisieren kann und über starke Automatisierungsfunktionen verfügt.

Prüfen Sie, ob KI-gestützte Funktionen vorhanden sind, um die Arbeit Ihrer Teams durch Prozessanalyse und Optimierung zu unterstützen.

Top 5 Jira Alternativen, die Sie je nach Bedarf in Betracht ziehen sollten

Nachdem wir die wichtigsten Funktionen einer geeigneten Lösung erläutert haben, werfen wir nun einen Blick darauf, wie unsere Top 5 Jira Alternativen genau diese Anforderungen erfüllen – und dadurch ein deutlich besseres Projektmanagement-Erlebnis ermöglichen.

Egal, ob Sie mehr Flexibilität, bessere Zusammenarbeit oder umfassendere Reporting-Funktionen suchen – diese Tools bieten praxisnahe Alternativen zu Jira.

1. Businessmap (ehemals Kanbanize): Die beste Jira-Alternative für kosteneffizientes & skalierbares Projekt- und Zielmanagement

Businessmap vereint drei leistungsstarke Lösungen in einer einzigen Plattform – und das zu einem Bruchteil der Kosten. Damit ist es eine deutlich kosteneffizientere Jira-Alternative (insbesondere im Vergleich zu Jira Premium mit erforderlichen Add-ons).

Im Gegensatz zu Jira, das zusätzliche Kosten für Funktionen wie die Visualisierung hierarchischer Strukturen über mehrere Projekte und Ziele, unbegrenzte Automatisierungen u. v. m. verursacht, liefert Businessmap all das direkt integriert – ganz ohne Zusatzkosten. Die Plattform bietet nahtlose Workflow-Anpassung, skalierbare OKRs und Echtzeit-Zusammenarbeit in einer einheitlichen Umgebung.

»» Projekt-, Workflow- und Zielmanagement in einer Plattform – für einen Bruchteil der Kosten

Beispiel: Bei einer Implementierung mit über 1000 Nutzern:

  • Businessmap kostet weniger als 7 $/Nutzer/Monat, inklusive Automatisierungen, Zielmanagement, Projektportfolio-Management und Workflow-Anpassung.
  • Jira (Premium) liegt bei über 12 $/Nutzer/Monat, wenn man essentielle Add-ons für ganzheitliches Projekt- und Zielmanagement einrechnet.
  • Businessmap macht zusätzliche Erweiterungen überflüssig und ermöglicht bis zu 40 % Kosteneinsparung im Vergleich zu Jira – mit weiterem Einsparpotenzial bei wachsender Nutzeranzahl.

»» Benutzerfreundlichkeit und unternehmensweite Transparenz

Businessmap bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die Teams schnell übernehmen können – ohne großen Administrationsaufwand. Die Plattform sorgt für Echtzeit-Transparenz über alle Organisationsebenen hinweg und ist nicht nur für technische Teams geeignet, sondern auch für alle relevanten Stakeholder im Unternehmen.

Hauptfunktionen von Businessmap

  • Zielsetzung / OKRs: Verknüpfen Sie strategische Ziele direkt mit den operativen Arbeitsprozessen – in einer zentralen Umgebung.
  • Executive Dashboards: Zentrale Übersicht aller Unternehmensziele mit Echtzeit-Dashboards zur Fortschrittsüberwachung, Risikoerkennung und dem Vergleich von Arbeit und Zielerreichung teamübergreifend.
  • Vielfältige Workflow-Ansichten: Wählen Sie zwischen Timeline, Planungs-/Gantt-Ansicht, Initiativen- oder Kartenansicht, um unterschiedliche Arbeitsarten auf einem einzigen Board darzustellen.
  • Integrierte Advanced Analytics: Alle Nutzer erhalten ohne Zusatzkosten Zugriff auf Echtzeit-Kennzahlen – für präzise Analysen, durchgängige Transparenz und konsistente Prozesse.
  • Projektportfolio-Management: Erstellen Sie unbegrenzt viele Portfolio-Boards, um strategische Initiativen zu strukturieren und teamübergreifend zu verfolgen.

Businessmap-Kundenbewertung Capterra

»» Anpassbare Workflows und Automatisierung

Businessmap passt sich an die Arbeitsweise Ihres Teams an – nicht umgekehrt. Die Plattform unterstützt Scrum, Kanban, SAFe, Flight Levels, PMO, hybride oder individuell angepasste Agile-Frameworks. So können Teams ihre Arbeit flexibel organisieren, ohne sich an starre Strukturen anpassen zu müssen. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, Prozesse skalierbar und dynamisch weiterzuentwickeln – ohne Einbußen bei Geschwindigkeit oder Qualität.

Zentrale Funktionen

  • Anpassbare Arbeits-Boards: Boards für Kanban, Scrum, OKRs oder beliebige individuelle Workflows – vollständig anpassbar.
  • Digitale Whiteboards: Miro-ähnliche Boards zur Zusammenarbeit und Ideenfindung – direkt dort, wo die Arbeit passiert.
  • KI-gestützte Tools: Nutzen Sie KI für Kommentare, Prompts, Arbeitsanalysen und automatische Zusammenfassungen.
  • Unbegrenzte Automatisierungsregeln – unabhängig vom Umfang Ihrer Implementierung.

Businessmap-Benutzerbewertung Capterra

 

2. Azure DevOps: Eine Jira-Alternative für technische Teams

Azure DevOps ist ein Projektmanagement- und Issue-Tracking-Tool speziell für die Softwareentwicklung. Die Lösung bietet leistungsstarke, entwicklerorientierte Funktionen und eignet sich besonders gut für technische Teams. Sie unterstützt den gesamten Entwicklungszyklus – von der Anforderungsverwaltung über das Testing bis hin zum Release.

Hauptfunktionen

  • Work Items: Verwaltung von Issues, Bugs, Epics, Features, User Stories, und Tasks.
  • Work Tracking mit Kanban-Boards: Teams können ihre Entwicklungsprozesse mit Azure Boards steuern.
  • Unbegrenzte private Git-Repositories: Versionskontrolle zur kollaborativen Arbeit am Code.
  • CI/CD-Integration: Kontinuierliche Integration und Bereitstellung für schnellere Releases.
  • Extensions Marketplace: Zahlreiche Erweiterungen für eine individuelle Nutzererfahrung.

Preismodell

Azure DevOps verwendet ein flexibles Preismodell, das sich nach einzelnen Services, Nutzerlizenzen und Open-Source-Projekten richtet:

Einzeldienste:

  • Azure Pipelines: Enthält 1 kostenlosen Microsoft-gehosteten und 1 kostenlosen Self-Hosted CI/CD.
  • Azure Artifacts: 2 GiB kostenlos, danach ab 2 $/GiB.
  • GitHub Advanced Security: Für spezialisierte Entwicklungsanforderungen zu 49 $/Committer/Monat.

Nutzerlizenzen:

  • Basic Plan: Erste 5 Nutzer kostenlos, danach 6 $/Nutzer/Monat.
  • Basic + Test Plans: 52 $/Nutzer/Monat für erweiterte Testfunktionen.

Open-Source-Pläne:

  • Azure Pipelines
  • Azure DevOps Bundle (kostenlos für die ersten 5 Nutzer, danach 6 $/Nutzer/Monat)

 

3. Asana: Eine flexible Jira-Alternative für Projekt- und Aufgabenmanagement

Asana ist ein Tool für Projektmanagement und Zusammenarbeit, das sich ideal für Produktteams, bereichsübergreifende Koordination und Projektverfolgung eignet. Die Plattform ist flexibel, intuitiv und passt sich an unterschiedliche Arbeitsabläufe an. Für Teams, die eine einfache, aber leistungsstarke Lösung zur Verwaltung von Projekten, Zusammenarbeit und agiler Umsetzung suchen, ist Asana eine überzeugende Jira-Alternative.

Hauptfunktionen

  • Aufgaben- & Projektmanagement: Organisieren Sie Ihre Arbeit mit Aufgaben, Projekten und Portfolios.
  • Portfolio-Management: Gruppieren Sie Projekte in Portfolios für bessere Übersicht und Zielverfolgung.
  • Agile Anpassungsfähigkeit: Anpassbar für Backlogs, Sprints und agile Workflows.
  • Issue-Tracking: Lässt sich individuell für die Verwaltung und Nachverfolgung von Issues konfigurieren.
  • Benutzerfreundlich für nicht-technische Teams: Besonders geeignet für Abteilungen ohne technischen Hintergrund.

Preismodell

Asana bietet eine gestaffelte Preisstruktur:

  • Personal Plan: Kostenlos für Teams mit bis zu 10 Nutzern.
  • Starter Plan: 10,99 €/Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung) oder 13,49 €/Nutzer/Monat (monatliche Abrechnung), inklusive begrenzter Automatisierungsregeln (250 Aktionen pro Monat).
  • Advanced Plan: 24,99 €/Nutzer/Monat (jährlich) oder 30,49 €/Nutzer/Monat (monatlich), inklusive 100 Portfolios und Portfolio-Reporting mit Echtzeitdaten.
  • Enterprise Plans: Individuelle Preise für komplexe Workflows über mehrere Abteilungen hinweg.
  • Enterprise+: Für Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen und erweiterten Sicherheitsfunktionen.

 

4. Rally: Eine skalierbare Jira-Alternative für agile Unternehmen

Rally (Teil der Broadcom ValueOps Plattform) ist eine leistungsstarke Lösung für agiles Projektmanagement in großen Unternehmen. Die Plattform bietet umfassende Unterstützung für Scrum-, Kanban- und Agile-Workflows und hilft Teams dabei, Sprints zu planen, Backlogs zu verwalten und den Projektfortschritt in Echtzeit zu verfolgen.

Für Unternehmen mit komplexen Anforderungen ist Rally eine robuste und skalierbare Jira-Alternative.

Hauptfunktionen

  • Skalierbarkeit: Bewältigt große Mengen an Aufgaben und Benutzern ohne Performanceverlust.
  • Agile-Methoden-Unterstützung: Umfasst Scrum-Boards, Kanban-Boards, Sprint-Planung und Backlog-Management.
  • Erweiterte Agile-Metriken: Bietet Diagramme und Auswertungen zu Flow-Metriken.
  • Timeline-Ansichten: Für die visuelle Darstellung von Projektverläufen.
  • Sicherheit auf Enterprise-Niveau: Unterstützt Datenverschlüsselung, sichere Authentifizierung und erfüllt Branchenstandards wie SOC, ISO/IEC 27001:2013 und FISMA.
  • Flexible Bereitstellung: Sowohl als On-Premise- als auch Cloud-Lösung verfügbar.

Preismodell

Rally bietet individuelle Preisgestaltung. Interessenten müssen ein Angebot anfordern, das auf ihre geschäftlichen Anforderungen zugeschnitten ist.

 

5. Wrike: Eine schlanke Jira-Alternative für Projektmanagement

Wrike ist eine Projektmanagement-Plattform, die Aufgabenverwaltung, Zusammenarbeit und Workflow-Automatisierung effizient vereint. Mit Echtzeit-Updates, anpassbaren Funktionen und gemeinsamen Arbeitsbereichen unterstützt Wrike Teams dabei, Projekte von Anfang bis Ende strukturiert umzusetzen – ideal als leichte Jira-Alternative für Unternehmen mit Fokus auf Übersichtlichkeit und Flexibilität.

Hauptfunktionen

  • Wesentliche Projektmanagement-Funktionen: Aufgaben planen, zuweisen und verfolgen – mit benutzerdefinierten Workflows und Echtzeit-Fortschrittsanzeigen.
  • Work Intelligence-Funktionen: Intelligente Suche, KI-gestützte Aufgabenempfehlungen und Erstellung von Unteraufgaben.
  • Workflow-Automatisierung: Benutzerdefinierte Elementtypen, Aufgaben- und Projektfreigaben sowie eine begrenzte Anzahl von Automatisierungsaktionen pro Monat.

Preismodell

Wrike bietet vier Preisstufen, abhängig von Teamgröße und Funktionsbedarf:

  • Team-Plan: 10 $/Nutzer/Monat (jährlich abgerechnet), für 2–15 Nutzer.
  • Business-Plan: 25 $/Nutzer/Monat (jährlich abgerechnet), für 5–200 Nutzer, inkl. Diagrammansicht für erweitertes Reporting und Ressourcenmanagement.
  • Enterprise- & Pinnacle-Pläne: Individuelle Preisgestaltung, mit erweiterten Reporting-, Integrations- und Sicherheitsfunktionen.
  • Add-ons: Verfügbar für Premium-Funktionen wie Wrike Integrate oder zusätzliche Automatisierungen (gegen Aufpreis).

Wir bieten die flexibelste Softwareplattform 

für ergebnisorientierte Unternehmensagilität.

 

Businessmap: Flexibel, skalierbar und einfach zu implementieren

Wenn Sie noch unsicher sind, haben wir hier einige häufig gestellte Fragen für Sie beantwortet:

»» Was ist, wenn unsere Teams bereits an Jira gewöhnt sind?

Businessmap lässt sich an die Arbeitsweise jedes Teams anpassen. Wir bieten zudem flexible Einführungsansätze für Unternehmen. Sie können mit jenen Teams starten, die bereit für eine Veränderung sind, oder wir entwickeln gemeinsam einen schrittweisen Migrationsplan. Unser Expertenteam und unsere Partner begleiten Sie bei jedem Schritt – für eine reibungslose Umstellung und ein effektives Change Management, das einen klar messbaren ROI liefert.

»» Können auch nicht-technische Teams mit Businessmap arbeiten?

Absolut! Businessmap ist für alle Teams entwickelt worden, nicht nur für technisch versierte. Die Plattform ist benutzerfreundlich und leicht zu erlernen – ideal für nicht-technische Nutzer. Im Gegensatz zu Jira sorgt Businessmap dafür, dass alle Mitarbeitenden – unabhängig von ihrer technischen Expertise – ein positives und intuitives Nutzungserlebnis haben.

»» Kann Businessmap mit unserem Unternehmen mitwachsen?

Businessmap wurde gezielt so konzipiert, dass es mit wachsenden Organisationen skaliert – sowohl in Bezug auf Teamgröße als auch auf operative Anforderungen. Die Plattform ist hochgradig anpassbar und lässt sich problemlos in jede Arbeitsstruktur integrieren. Zudem bieten wir ein umfassendes Set an Tools, das aktiv das Wachstum Ihres Unternehmens unterstützt – so bleibt Businessmap auch in Zukunft die passende Lösung, die Ihre Erwartungen erfüllt und übertrifft.