pop up image

Top 10 Projektportfoliomanagement-Software im Jahr 2025

Entdecken Sie die besten Projektportfoliomanagement-Tools im Jahr 2025. Vergleichen Sie Funktionen, Preise und Testversionen, um die Strategie mit der Ausführung in Einklang zu bringen und die Leistung zu erzielen, die Sie sich wünschen.

Wichtige Erkenntnisse

Warum PPM-Software verwenden?
Projektportfoliomanagement-Software zentralisiert Planung, Priorisierung und Verfolgung, um sicherzustellen, dass Organisationen die richtigen Projekte in Einklang mit den strategischen Zielen ausführen.

Welche PPM-Funktionen sind am wichtigsten?
Moderne PPM-Tools bieten strategische Ausrichtung, Portfolio-Dashboards, Szenarioplanung, Integrationen, Skalierbarkeit, Automatisierung und KI-Funktionen.

Was sind die besten PPM-Tools im Jahr 2025?
Businessmap führt mit Sichtbarkeit von Strategie bis Ausführung, flexiblen Workflows und unternehmensbereiten Dashboards. Weitere Top-Kandidaten sind Planview, Jira Align, Triskell, Celoxis, Planisware, Smartsheet und mehr.

 

Was ist eine Projektportfoliomanagement-Software?

Projektportfoliomanagement-Software ist ein zentrales System, das Organisationen hilft, Projekte zu bewerten, zu priorisieren und auszuführen, um die strategischen Ziele zu erreichen

Anstelle von verstreuten Tabellen oder isolierten Projekt-Tools bietet PPM-Software:

  • Portfolio-Priorisierung & Planung: Wählen Sie die richtige Mischung von Projekten basierend auf Geschäftswert, Kosten und Risiken.
  • Echtzeit-Tracking: Überwachen Sie den Fortschritt und den Zustand mehrerer Projekte.
  • Cross-Level-Zusammenarbeit: Verbinden Sie Strategie, Portfolioleiter und Ausführungsteams an einem Ort.
  • Leistungskennzahlen: Verwenden Sie Dashboards und Analysen, um zu sehen, ob die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen.

Betrachten Sie es als das Kommandocenter, in dem Strategie auf Ausführung trifft.

Was sind die wichtigsten Funktionen von PPM-Tools?

Nicht alle PPM-Plattformen sind gleich. Wenn Sie Lösungen evaluieren, achten Sie auf diese wesentlichen Merkmale der Projektportfoliomanagement-Software:

  • Strategische Ausrichtung: Ordnen Sie Projekte direkt den Zielen zu.
  • Portfolio-Dashboards & Analysen: Echtzeit-Berichte auf Executive-Ebene.
  • Szenarioplanung: Simulieren Sie Kompromisse zwischen Kosten, Risiken und Nutzen.
  • Skalierbare Architektur: Bewältigen Sie mehrere Teams, Portfolios und Geschäftsbereiche.
  • Integrationen: Synchronisieren Sie mit Tools wie Jira, Slack, Google Workspace oder ERP-Systemen.
  • Automatisierung & KI: Automatisieren Sie Arbeitsabläufe, Prognosen und Berichterstattung.
  • Support-Dienste: Qualität und Zuverlässigkeit des technischen Supports.
  • Kosten: Anfangskosten, Zusatzoptionen, On-Demand-Schulungen usw.

Businessmap sticht hier hervor, indem es Kanban-basierte Ausführungsboards mit Executive-Dashboards kombiniert – was es einfacher macht, von der High-Level-Strategie zu einzelnen Arbeitselementen zu navigieren.

Projekt- und Portfoliomanagement-Board

Wie man PPM-Software auswählt und implementiert

Die Einführung eines PPM-Tools geht weniger darum, "Software zu kaufen" und mehr darum, organisatorische Veränderungen voranzutreiben. Hier ist eine praktische Checkliste:

  1. Klären Sie Ihre Ziele: Möchten Sie bessere Sichtbarkeit, stärkere strategische Ausrichtung oder eine ausgewogene Ressourcennutzung?
  2. Binden Sie frühzeitig Interessengruppen ein: Beziehen Sie Portfolioleiter, die Finanzabteilung und Frontline-Teams in die Anforderungen ein.
  3. Bewerten Sie Integrationen: Stellen Sie sicher, dass das Tool in Ihr bestehendes Ökosystem passt.
  4. Fangen Sie klein an, skalieren Sie schnell: Führen Sie einen Pilotversuch mit einem Portfolio durch und erweitern Sie dann.
  5. Schulen und coachen Sie: Die Akzeptanz scheitert ohne kulturelle Veränderungen; bieten Sie Unterstützung, nicht nur Logins.

Was sind die besten Projektportfoliomanagement-Tools im Jahr 2025?

Hier ist ein Vergleich der führenden Projektportfoliomanagement-Software-Plattformen im Jahr 2025:

1. Businessmap (ehemals Kanbanize)

Businessmap ist eine kostengünstige Lean-Projekt- und Portfolio-Management-Software, die entwickelt wurde, um die Lücke zwischen Strategie und Ausführung zu schließen. Mit seinen KI-gesteuerten strategischen Whiteboards können Portfolio-Manager Ziele visualisieren und direkt auf Programme und Projekte abbilden. Koordinationsboards heben Abhängigkeiten und Prioritäten über Teams hinweg hervor, während flexible Ausführungsboards Teams befähigen, schneller zu liefern, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren.

Leistungsstarke Reporting-Tools bieten Echtzeit-Sichtbarkeit auf OKRs, KPIs, Projektprognosen, Kosten und benutzerdefinierte Portfolio-Metriken. Im Gegensatz zu starren Plattformen passt sich Businessmap Ihren Arbeitsabläufen an – nicht umgekehrt.

Wichtige Funktionen:

  • Kollaborative, KI-gesteuerte Arbeitsflächen zur Abbildung von Strategien.
  • Portfolio- und Managementboards zur Koordination der Arbeit über Teams hinweg.
  • Flexibler Workflow-Builder, der an Agile-, hybride oder Wasserfall-Modelle anpassbar ist.
  • Zeitachsen und Gantt-Diagramme zur Planung von Abhängigkeiten.
  • Eingebaute OKRs und KPIs, die direkt mit Ausführungsboards verknüpft sind.
  • Lean-Analysen für Prognosen und Prozessverbesserungen.

Preise & Bewertung:

Businessmap ist die flexibelste Software

um Arbeit mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen.

 

2. Celoxis

Celoxis ist eine umfassende Projekt- und Portfolio-Management- (PPM) Plattform, die für Organisationen entwickelt wurde, die Sichtbarkeit, Governance und Skalierbarkeit über Portfolios hinweg benötigen. Es vereint Terminplanung, Ressourcenkapazitätsplanung, Finanztracking und Agile/Kanban-Arbeitsabläufe in einer einzigen Lösung, was es zu einer starken Alternative zu Planview und Smartsheet macht.

Mit interaktiven Gantt-Diagrammen, Kanban-Boards und Portfolio-Dashboards ermöglicht Celoxis Führungskräften, Projekte mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen, während es den Teams die Werkzeuge bietet, um rechtzeitig und im Budgetrahmen zu liefern. Das integrierte Finanzmanagement und die BI-Reporting-Qualität stellen sicher, dass Führungskräfte datengestützte Investitionsentscheidungen treffen können.

Celoxis integriert außerdem LEX AI, das die Prognose, Risikobewertung und Entscheidungsfindung verbessert, indem es Projektdaten in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt. Es ist sowohl in der Cloud als auch als On-Premise-Lösung verfügbar und bietet eine Balance zwischen Flexibilität und Unternehmenskontrolle.

Wichtige Funktionen:

  • Interaktive Gantt-Diagramme
  • Kanban-Boards
  • Agile-Unterstützung (Scrum- & Kanban-Backlogs, Sprintplanung, Burndown-Diagramme)
  • Portfolio-Dashboards mit Echtzeit-Analysen und Berichten
  • BI-qualitative Dashboards für Führungskräfte-Einblicke
  • Ressourcenmanagement und Kapazitätsplanung über Teams hinweg

Preise & Bewertung:

  • Testversion: 14 Tage
  • Preis: Cloud ab $10/Benutzer/Monat (Core) bis $45/Benutzer/Monat (Business, jährlich abgerechnet, mind. 5 Benutzer); On-Premise - benutzerdefinierte Preisgestaltung
  • Integrationen: 400+ Integrationen (Jira, Azure DevOps, QuickBooks, Slack über Zapier)
  • Celoxis Capterra-Bewertung: 4,4/5

3. Planview Portfolios

Planview Portfolios ist eine PPM-Lösung für Unternehmen, die für die Verwaltung von großen Portfolios entwickelt wurde. Ihre Stärke liegt im Ressourcenmanagement und der Nachfrageplanung, um Organisationen bei der effizienten Zuweisung von Personal und Budgets zu unterstützen. Mit der Szenarioplanung können Führungskräfte Investitionsstrategien testen, bevor sie sich verpflichten, während erweiterte Analysen Vertrauen in Führungskräfteentscheidungen bieten.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören Portfolio-Priorisierung, Ressourcenbalancierung und umfassendes Reporting, was es zu einer passenden Lösung für Organisationen macht, die eine unternehmensweite Ausrichtung benötigen.

Wichtige Funktionen:

  • Objectives and Key Results (OKRs)
  • Investitionspriorisierung
  • Nachfrage-Management
  • Szenarioplanung
  • Prozessautomatisierung und Arbeitsabläufe
  • Dashboard-Analysen
  • Portfolio-Reporting und Visualisierungen

Preise & Bewertung:

  • Testversion: Kontaktieren Sie den Anbieter, personalisierte Demo
  • Preis: Individuelle Preisgestaltung
  • Planview Portfolio Capterra-Bewertung: 4,1/5

Sehen Sie sich auch unseren speziellen Beitrag zu den besten Planview-Alternativen an →

4. Triskell

Triskell ist eine Enterprise-PPM-Software, die für ihre konfigurierbaren Portfolio-Arbeitsabläufe bekannt ist und es Organisationen ermöglicht, PPM-Prozesse an ihr Geschäftsmodell anzupassen, anstatt sich an vordefinierte Vorlagen zu halten. Sie unterstützt OKR-Tracking, Szenariomodellierung für Investitionsentscheidungen sowie integriertes Risiko- und Ressourcenmanagement.

Diese Flexibilität macht Triskell besonders geeignet für Organisationen, die das Portfolio-Management an verschiedene strategische Kontexte anpassen müssen.

Wichtige Funktionen:

  • Sichtbarkeit auf Portfolio-Ebene
  • Balanced Scorecards
  • Szenario-Analyse
  • OKR-Management
  • Portfolio-Planung und Priorisierung

Preise & Bewertung:

  • Testversion: 14 Tage
  • Preis: Individuell, basierend auf den Anforderungen
  • Triskell Capterra-Bewertung: 4,7/5

5. Jira Align

Jira Align ist Atlassians Enterprise-Lösung zur Skalierung von Agile über Portfolios und Programme hinweg. Es verbindet Sprints, User Stories und teambezogene Arbeit direkt mit übergeordneten Unternehmenszielen über strategische Roadmaps. Programmbretter machen Abhängigkeiten und Risiken sichtbar, um sicherzustellen, dass große Initiativen auf Kurs bleiben.

Da es eng in Jira integriert ist, fließen Updates nahtlos von den Teams zu den Führungskräften.

Wichtige Funktionen:

  • OKR-Management
  • Executive-Dashboards & Reporting
  • Programmbretter
  • Nahtlose Jira-Integration
  • Unterstützung für das Enterprise Agile Framework

Preise & Bewertung:

  • Testversion: Nicht verfügbar, personalisierte Demo
  • Preis: $77.400/Jahr für 50 Benutzer (mindestens erlaubte Benutzeranzahl)
  • Jira Align Capterra-Bewertung: 4,8/5

Sehen Sie sich unseren detaillierten Vergleich Businessmap vs. Jira Align an →

6. Planisware Enterprise

Planisware ist eine Lösung für Produktentwicklung-Portfolios, insbesondere in R&D-lastigen Organisationen. Die Roadmapping- und Lifecycle-Management-Tools bieten End-to-End-Sichtbarkeit vom Konzept bis zur Auslieferung. Starke Ressourcen- und Kostenverfolgung helfen bei der Balance der Investitionen, während Szenario- und Budgetplanungsfunktionen die Prognosegenauigkeit verbessern.

Die erweiterten Reporting-Funktionen machen es besonders effektiv für ingenieurgetriebene Unternehmen.

Wichtige Funktionen:

  • Strategische Buckets
  • Roadmapping
  • Investitionsszenarien und Portfolio-Simulationen
  • Agile auf Teamebene und Agile im gesamten Unternehmen mit SAFe
  • Dokumentenmanagement

Preise & Bewertung:

  • Testversion: Personalisierte Demo verfügbar
  • Preis: Individuell, basierend auf der Bereitstellung (Enterprise oder Orchestra)
  • Planisware Capterra-Bewertung: 4,2/5

7. Smartsheet

Smartsheet kombiniert Projektmanagement mit einer tabellenbasierten Oberfläche, die vielen Teams vertraut ist. Es unterstützt Aufgabenverwaltung, Zusammenarbeit und bereichsübergreifendes Reporting, wobei die Abhängigkeit von Tabellenansichten für einige Nutzer überwältigend sein kann.

Wichtige Funktionen:

  • Gantt-Diagramme
  • Ressourcenmanagement
  • Berichte
  • Alarme und automatisierte Aktionen
  • Kalenderansicht
  • Aktivitätsprotokolle

Preise & Bewertung:

  • Testversion: 30 Tage
  • Preis: Ab $9/Benutzer/Monat; Business-Plan ab $32/Benutzer/Monat
  • Smartsheet Capterra-Bewertung: 4,5/5

8. Wrike

Wrike ist ein flexibles Tool, das Gantt-Diagramme, Kanban-Boards und Ressourcenverfolgung bietet. Es ist stark in der Sichtbarkeit und Prognose, kann jedoch teuer werden, wenn Integrationen und Add-Ons hinzugefügt werden.

Wichtige Funktionen:

  • Interaktive Zeitleiste (Gantt-Diagramm)
  • Echtzeit-Newsfeed
  • Gemeinsame Teamkalender
  • Dokumenten-Kollaboration
  • Aufgabenverwaltung
  • Automatisierte Workflows
  • Diskussionen in Aufgaben

Preise & Bewertung:

  • Testversion: 14 Tage
  • Preis: Kostenlose Version verfügbar; kostenpflichtige Pläne ab $9,80/Benutzer/Monat
  • Wrike Capterra-Bewertung: 4,4/5

9. Forecast.app

Forecast nutzt KI-gesteuerte Automatisierung zur Verbesserung der Planung und Vorhersagbarkeit. Zu den herausragenden Funktionen gehören Auto-Scheduling und maschinelles Lernen-basierte Vorhersagen für Aufgabendauern. Allerdings fehlt es an Skalierbarkeit für globale Unternehmen und es gibt eine Mindestanzahl von 20 Nutzern für kostenpflichtige Pläne.

Wichtige Funktionen:

  • KI-gestütztes Scheduling
  • KI-gestützte Vorhersagen
  • Zentrales Ressourcenmanagement

Preise & Bewertung:

  • Testversion: 14 Tage
  • Preis: Lite ab $27/Benutzer/Monat (20-Benutzer-Mindestanzahl); individuell für Pro/Plus
  • Forecast Capterra-Bewertung: 4,5/5

10. ZOHO Projects

Zoho Projects ist ein budgetfreundliches PPM-Tool mit Gantt-Diagrammen, Kanban-Boards, Zeiterfassung und Kollaborationsfunktionen. Obwohl es günstig ist, sind viele erweiterte Anpassungsoptionen nur hinter höherwertigen Plänen zugänglich.

Wichtige Funktionen:

  • Gantt-Diagramme
  • Kanban-Boards
  • Zeiterfassung

Preise & Bewertung:

  • Testversion: 10 Tage
  • Preis: Premium ab €5/Benutzer/Monat; Enterprise ab €10/Benutzer/Monat
  • Zoho Projects Capterra-Bewertung: 4,5/5

PPM-Tools Vergleich

Plattform Hauptstärken Testversion Preisgestaltung
Businessmap

KI-gesteuerte strategische Whiteboards

Koordinationsboards über Teams hinweg

flexible Ausführungsboards

erweiterte Berichterstattung zu OKRs/KPIs

14 Tage Ab $9,93/Benutzer/Monat (jährlich); benutzerdefinierte Enterprise-Preise; Weniger als $7/Benutzer für 1000 Plätze
Celoxis

Interaktive Gantt-Diagramme

Agile Boards (Scrum/Kanban)

LEX AI für prädiktive Einblicke

BI-Qualität-Dashboards

14 Tage Cloud: Ab $10/Benutzer/Monat (Core; erweiterte Stufen bis $45); On-Premise: benutzerdefinierte Preisgestaltung
Planview Portfolios

Enterprise-weite Portfolio-Überwachung

Ressourcen-Kapazitäts-/Nachfragemanagement

Szenarioplanung

erweiterte Analysen

Demo anfordern Benutzerdefinierte Preisgestaltung
Triskell

Hochgradig anpassbare Workflows

OKR-Tracking

Szenariomodellierung

integriertes Risiko-/Ressourcenmanagement

14 Tage Benutzerdefiniert, basierend auf Anforderungen
Jira Align

Agile Skalierungs-Roadmaps

Programmbretter für Abhängigkeiten/Risiken

enge Jira-Integration

Keine Testversion (nur Demo) Ab $77.400/Jahr für 50 Benutzer (Mindestanforderung)
Planisware

Produktportfolio- & R&D-Lifecycle-Management

Ressourcen-/Kostenverfolgung

starke Berichterstattung

Szenario-/Budgetplanung

Nur Demo Benutzerdefiniert, basierend auf Bereitstellung (Enterprise oder Orchestra)
Smartsheet

Tabellenbasiertes UI

Aufgabenverwaltung

bereichsübergreifendes Reporting

flexible Vorlagen

30 Tage Ab $9/Benutzer/Monat; Business-Plan ab $32/Benutzer/Monat
Wrike

Gantt-Diagramme

Kanban-Boards

Ressourcenverfolgung

Prognosen

14 Tage Kostenlose Version verfügbar; kostenpflichtige Pläne ab $9,80/Benutzer/Monat
Forecast.app

KI-gesteuertes Scheduling & Vorhersagen

zentrales Ressourcenmanagement

14 Tage Ab $27/Benutzer/Monat (mindestens 20 Benutzer); benutzerdefinierte Pro/Plus-Pläne
Zoho Projects

Preiswertes PPM mit Gantt, Kanban

Zeiterfassung

Kollaborationsfunktionen

10 Tage Premium ab €5/Benutzer/Monat; Enterprise ab €10/Benutzer/Monat

 

Wie unterstützt PPM-Software das strategische Portfolio-Management?

Traditionelles Projektmanagement stellt sicher, dass "Arbeit erledigt wird." Strategisches Portfolio-Management stellt sicher, dass "die richtige Arbeit erledigt wird." PPM-Software überbrückt diese Lücke, indem sie:

  • Initiativen mit den Unternehmenszielen in Einklang bringt: Jedes Projekt wird auf einen strategischen Treiber zurückgeführt.
  • Kapazität und Nachfrage ausgleicht: Führungskräfte können Ressourcenengpässe sehen, bevor sie sich auf neue Initiativen festlegen.
  • Szenariomodellierungen bereitstellt: Was passiert, wenn Sie das Budget um 10 % kürzen? Oder wenn Sie eine hochriskante Initiative verzögern? PPM-Tools helfen, Ergebnisse zu simulieren, bevor Entscheidungen getroffen werden.

Mit Businessmap können Führungskräfte beispielsweise Ziele auf Strategiedashboards visualisieren, diese direkt mit Projektportfolios verbinden und den Ausführungsfortschritt in Echtzeit verfolgen – so werden Blindstellen zwischen Strategie und Ausführung eliminiert.

Wie verbessern PPM-Tools die Zusammenarbeit und datengetriebene Entscheidungen?

In vielen Unternehmen verfallen Portfolio-Meetings in Debatten über Meinungen. PPM-Software kehrt dies um, indem sie den Führungskräften eine einzige verlässliche Quelle der Wahrheit bietet:

  • Transparente Arbeitsabläufe: Jeder sieht Statusaktualisierungen, Abhängigkeiten und Blockaden.
  • Datengetriebenes Feedback: Anstatt zu fragen "Wie denkst du, läuft das Projekt?", konzentrieren sich die Diskussionen auf Kennzahlen wie Lieferzeit, Budgetverbrauch und ROI.
  • Bereichsübergreifende Koordination: Marketing, IT, Betrieb und Strategie arbeiten alle auf derselben Plattform, wodurch Silo-Denken reduziert wird.

Die Zusammenarbeit verbessert sich nicht, weil die Menschen "sich mehr anstrengen", sondern weil das Tool den notwendigen Kontext und die erforderliche Sichtbarkeit bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Projektportfoliomanagement (PPM) eine Schlüsselrolle beim Erfolg von Unternehmen spielt, indem sichergestellt wird, dass jedes Projekt mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmt. Mit über 10 Jahren Erfahrung in diesem Bereich hat sich Businessmap als vertrauenswürdige Lösung für Organisationen etabliert, die die Lücke zwischen Strategie und Ausführung schließen möchten. Die anpassbare Plattform mit KI-Tools und Echtzeit-Dashboards hat zahlreichen Unternehmen dabei geholfen, ihre Portfolios mit strategischen Zielen in Einklang zu bringen und Ergebnisse effizient zu liefern.

Businessmap ist die flexibelste Software

um Arbeit mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen.

Nikolay  Tsonev

Nikolay Tsonev

Product Marketing | PMI Agile | SAFe Agilist certified

Nick ist leidenschaftlich engagiert im Produktmarketing und Geschäftsentwicklung und ist ein Experte auf diesem Gebiet bei Businessmap. Mit Fachkenntnissen in OKRs, Strategieumsetzung, Agile und Kanban treibt er weiterhin sein Interesse an kontinuierlicher Verbesserung voran. Nick ist ein zertifizierter Praktiker für PMI Agile und SAFe Agilist.

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Testversion und erhalten Sie Zugriff auf alle Funktionen.

Während der 14-tägigen Testperiode können Sie auch Ihr Team einladen, die App in einer produktiven Umgebung zu testen.